By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
logo logo
  • Finance
  • Funding
  • Fintech
  • Wealth Management
  • Corporate Finance
  • Banking
  • Financial Crime
  • Commodities
  • Economy and Policy
  • More
    • International Markets
    • Real Estate
    • Regulations and Compliance
    • Startups and Innovation
    • Sustainable Finance
    • Swiss-German
    • Support Links
  • Press Releases
Reading: die Reaktionen der Finanzmärkte im Überblick
Swiss Finance NewsSwiss Finance News
Aa
Search
  • Finance
  • Funding
  • Fintech
  • Wealth Management
  • Corporate Finance
  • Banking
  • Financial Crime
  • Commodities
  • Economy and Policy
  • More
    • International Markets
    • Real Estate
    • Regulations and Compliance
    • Startups and Innovation
    • Sustainable Finance
    • Swiss-German
    • Support Links
  • Press Releases
Follow US
© Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Swiss Finance News > News > Swiss-German > die Reaktionen der Finanzmärkte im Überblick
Swiss-German

die Reaktionen der Finanzmärkte im Überblick

gelikuwa
Last updated: 2025/06/13 at 12:50 PM
By gelikuwa 6 Min Read
Share
SHARE
swiss

Nach der Eskalation im Nahen Osten steigt die Nervosität an den Finanzmärkten. Einige Experten erwarteten jedoch eine heftigere Reaktion.

Contents
Optimieren Sie Ihre BrowsereinstellungenWie reagieren die Finanzmärkte auf den Angriff?Wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger verhalten?Was bedeutet der Angriff für den Erdölmarkt?Wie entwickelt sich der Goldpreis?Wie steht es um den Schweizerfranken?DON’T MISS ANY NEWS

Die israelischen Angriffe auf Iran halten die Finanzmärkte in Atem: Die Aktienkurse sind am Freitag weltweit unter Druck geraten, und die Ölpreise stiegen sprunghaft an.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

reputation

Die Eskalation im Nahen Osten, einer der wichtigsten Regionen für die globale Ölversorgung, bringt zusätzliche Unsicherheit in die bereits verunsicherten Märkte. Diese stehen aufgrund der erratischen Zoll- und Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump seit Monaten unter Druck, nun droht ein weiterer Krieg.

Was Anlegerinnen und Anleger nach den jüngsten Ereignissen wissen müssen – eine Übersicht.

Wie reagieren die Finanzmärkte auf den Angriff?

Die Finanzmärkte reagieren nervös, aber nicht panisch auf die jüngsten Entwicklungen. Laut Experten kommt es zu einem klassischen «Risk-off»-Verhalten: Anleger ziehen sich aus Aktien zurück und suchen Schutz in sicheren Häfen wie Gold, Staatsanleihen oder dem Schweizerfranken.

Der SMI eröffnete am Freitag 1,2 Prozent tiefer. Sämtliche Titel lagen zu Handelsbeginn im Minus. Besonders deutlich war der Rückgang bei Luxusgüterherstellern wie Richemont oder Swatch Group, aber auch Reisetitel wie die Aktien des Flughafens Zürich gerieten unter Druck. In Deutschland sank der DAX um 1,2 Prozent. Reiseunternehmen wie TUI und Lufthansa gaben nach, während der Rüstungskonzern Rheinmetall zulegen konnte.

Truth

Kursverluste dominierten auch in Asien: Der Nikkei in Tokio und der Kospi in Seoul schlossen jeweils 0,9 Prozent im Minus. In China und Singapur verloren die Indizes etwas weniger stark.

Die Zurückhaltung der Märkte überrascht einige Experten. Der Anlagestratege Jeffrey Hochegger von Raiffeisen Schweiz spricht von einer «verhaltenen» Reaktion. Er habe mit stärkeren Kursverlusten gerechnet. «Möglicherweise stumpfen die Märkte gegenüber der geopolitischen Dauerkrise ab», sagt er.

Ähnlich sieht das Fabienne Hockenjos, Anlagechefin bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Sie sagt: «Die Märkte haben in den vergangenen Wochen gelernt, mit Unsicherheiten umzugehen.»

Wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger verhalten?

Der Angriff erhöht die geopolitische Unsicherheit deutlich. Für Anleger ist Vorsicht geboten. Laut Hockenjos ist nun entscheidend, wie hart die iranischen Vergeltungsmassnahmen ausfallen und welche Rolle die USA im Konflikt einnehmen werden.

Anleger sollten aber in keinem Fall überstürzt handeln. Eine breite Risikostreuung über Sektoren, Regionen und Anlageklassen bleibe das beste Mittel gegen geopolitische Turbulenzen, sagt Mark Diethelm von der Bank Vontobel. Auch Jeffrey Hochegger rät, die jüngsten Ereignisse vorerst als «temporäre Rücksetzer» zu verstehen und an der langfristigen Anlagestrategie festzuhalten.

Dennoch dürfte die Risikobereitschaft an den Märkten auch kurzfristig sinken. Besonders betroffen könnten Sektoren wie Transport, Luxus und Tourismus sein. Gleichzeitig könnten einzelne Unternehmen profitieren. Diethelm nennt als Beispiel den Schweizer Turboladerhersteller Accelleron, der durch eine Umleitung globaler Schifffahrtsrouten gestärkt aus der Krise hervorgehen könnte.

Was bedeutet der Angriff für den Erdölmarkt?

Die Ölpreise haben nach dem Angriff deutlich angezogen. Ein Fass der Referenzsorte Brent kostete am frühen Freitagmorgen knapp 74 Dollar. Zeitweise war der Preis auf 78.50 Dollar gestiegen, was einem kurzfristigen Preissprung von mehr als 12 Prozent und dem höchsten Stand seit Januar entsprach.

Ob die jüngsten Entwicklungen nachhaltige Auswirkungen auf die Öllieferungen aus dem Nahen Osten haben werden, ist laut mehreren von der Nachrichtenagentur Reuters zitierten Händlern in Asien noch unklar. Fest steht, dass der Ölpreis ein wichtiger Treiber für die Konjunktur ist: Steigt er stark nach oben, erhöhen sich die Energiepreise und der Inflationsdruck. Diesen Bremseffekt dürften viele Volkswirtschaften spüren.

Wie entwickelt sich der Goldpreis?

Der Goldpreis ist deutlich gestiegen. Am frühen Freitagmorgen kostete eine Unze knapp 3444 Dollar – ein Plus von rund 2 Prozent und nur noch wenige Dollar unter dem Rekordhoch von 3500 Dollar, das im April erreicht worden war.

Gold gilt als klassischer sicherer Hafen und ist in Zeiten geopolitischer Spannungen besonders gefragt. Das zeigte sich diese Woche exemplarisch: Bereits am Donnerstag hatte die Anspannung zugenommen, unter anderem weil die USA ihr Botschaftspersonal aus dem Irak abgezogen hatten. Das liess die Nachfrage nach Gold bereits steigen.

Als möglicher digitaler Goldersatz wird oft der Bitcoin genannt. Doch das Vertrauen der Anleger scheint begrenzt. Über Nacht fiel der Kurs von über 108 000 auf zeitweise 103 500 Dollar.

Wie steht es um den Schweizerfranken?

Der Franken behauptet sich erneut als sicherer Hafen. Am Freitagmorgen kostete der Euro 0.9343 Franken. Der Dollar wurde zu 0.8114 Franken gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Donnerstagabend. In der Nacht war die amerikanische Währung zeitweise auf den tiefsten Stand seit 2011 gefallen, danach konnte sie gegenüber wichtigen Währungen jedoch wieder zulegen.

Mit der jüngsten Frankenstärke wächst der Druck auf die Schweizerische Nationalbank (SNB), gegenzusteuern. Jeffrey Hochegger sagt: «Die SNB hat nicht mehr viel Pulver, das sie verschiessen kann.» Als ersten Schritt erwarte die Raiffeisen Schweiz deshalb eine Zinssenkung auf null. Man gehe nicht von einem Rückgang direkt in den negativen Bereich aus, sagt Hochegger. Mit dem Angriff auf Iran sei aber auch dieses Szenario wahrscheinlicher geworden.

Auch Fabienne Hockenjos von der Basellandschaftlichen Kantonalbank geht in ihrem Basisszenario von einem Zwischenschritt auf null aus. «Mittlerweile bin ich mir aber sicher, dass die SNB im Verlauf des Jahres Negativzinsen einführen wird.»

Source link

DON’T MISS ANY NEWS

Get all the latest news straight to your inbox

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.

You’ve been successfully subscribed to our newsletter!

investigation

You Might Also Like

Donald Trump und Zölle: Gelassene Märkte trotz Eskalation

Tückische Fallstricke im Erbrecht: Das sollten Sie wissen

Warum Wohneigentum in der Schweiz die bessere Aktie ist

Börsen boomen trotz Kriegen und Zöllen von Trump: Taco und andere Gründe

Angriff auf Mediobanca und Italiens Finanzmacht

TAGGED: der, die, Finanzmärkte, Reaktionen, Überblick
Share this Article
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Leave a comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weather
Your API key is not activated yet. Within the next couple of hours, it will be activated and ready to use.
Or
Invalid API key. Please see http://openweathermap.org/faq#error401 for more info.
Weather from OpenWeatherMap

You Might Also Like

Swiss-German

Donald Trump und Zölle: Gelassene Märkte trotz Eskalation

By gelikuwa 3 Min Read
Swiss-German

Tückische Fallstricke im Erbrecht: Das sollten Sie wissen

By gelikuwa 10 Min Read
Swiss-German

Warum Wohneigentum in der Schweiz die bessere Aktie ist

By gelikuwa 4 Min Read
- Advertisement -
Ad image

Popular Articles

Wealth Management

Jupiter buys charity specialist CCLA in £100mn deal

Unlock the Editor’s Digest for freeRoula Khalaf, Editor of the FT, selects her favourite stories in…

10 July 2025
Swiss-German

Prognose, Sparmöglichkeiten, Wechsel und Tipps

Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent…

10 July 2025
Fintech

RBA announces private partners for wholesale tokenisation project

RBA announces private partners for wholesale tokenisation project - Central Banking Skip to main content End…

10 July 2025
Fintech

Digital euro may benefit banks in ways stablecoins can’t – Cipollone

Piero Cipollone this week tried a subtly different approach to persuade lenders in the eurozone to…

11 July 2025

About Us

Swiss Finance News delivers the latest updates and insights on the dynamic world of finance in Switzerland. Stay informed with comprehensive coverage of Fiance, Banking, Investments and market trends.  From regulatory developments to innovative fintech solutions, Swiss Finance News is your go-to source for staying ahead in the competitive realm of Swiss finance.

Categories

  • Real Estate
  • Regulations and Compliance
  • Startups and Innovation
  • Sustainable Finance
  • Wealth Management

Quick Links

  • Contact
  • Support Links
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Terms & Conditions

© 2023 Swissfinancenews.ch – All Rights Reserved.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?